

Envira Motten Abwehrspray 2 x 5L
- Nur noch 8 Artikel auf Lager
- Inventar auf dem Weg
- Hochwirksam gegen Motten & Larven
- Labor geprüft & ohne Treibgas
- Langzeitschutz bis zu 3 Monate
Liefert beste Ergebnisse im Kampf gegen Motten.
- Auf Wasserbasis
- Sofort sprühfertig
- Hinterlässt keine Flecken
- Ohne Alkohol
- Verhindert Neubefall
- Nicht ätzend
- Ohne Treibgase
- Nicht brennbar
- Schützt Stoffe, Textilien, Pelze, Teppiche, Polster, Matratzen etc. vor allen Motten (z.B. Kleider-, Speichermotten)
Envira Mottenspray hält Motten zuverlässig fern.
Bei sachgemäßer Anwendung hat Envira Mottenspray sogar eine Langzeitwirkung von bis zu 3 Monaten. Envira ist auch für Tierlager geeignet (nicht direkt auf das Tier sprühen!). Selbst empfindliche Oberflächen wie Leder, Möbel, Teppiche können besprüht werden (vor Anwendung ggf. an unauffälliger Stelle testen).
Mit der gebrauchsfertigen Lösung unverdünnt Motten, Landeplätze, Schlupfwinkel, Möbel, Schränke, Textilien usw. aus ca. 30-50 cm Entfernung direkt ansprühen. Eintrittsstellen intensiver behandeln. Vor Gebrauch schütteln für optimale Wirkung. Nach Oberflächenreinigung Behandlung bitte wiederholen. Ca. 10 Mal/lfd. Meter kräftig sprühen
Das Resultat ist besser, je feiner gesprüht wird, daher unbedingt die dafür vorgesehene Sprühflasche verwenden, da die Fein-Zerstäubung unseres speziellen Sprühkopfes die Wirkung und den Langzeitschutz vervielfacht.
Wirkstoffe:
Chrysanthemum cinerariaefolium 0,12% (1,2 g/L), Geraniol 0,1% (0,1 g/L)
Zusätze: Emulgator und Wasser
BAUA reg.Nummer: N-116564
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Unverpackte Lebensmittel und Aquarien abdecken. Nicht einatmen. Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. Berührung mit der Haut vermeiden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Die Verpackung nach vollständiger Entleerung der Wertstoffsammlung zuführen. Nicht auf Strom führende Kontakte sprühen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Bei Unwohlsein Arzt aufsuchen. Symptomatische Behandlung.